home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- 6.0 Artikelstammdaten
-
-
-
- Nachdem wir sowohl die Programmteile Buchhaltung und Kundendatei kennengelernt
- haben, wenden wir uns im Kapitel 6 der Verwaltung der Artikelstammdaten zu. Sie
- finden hier eine Datenbank, die schnell und effektiv Ihre Artikel bearbeitet und
- die notwendigen Daten für das Drucken der verschiedenen Formulare problemlos
- übergibt. Mit den Funktionen der Lagerverwaltung wissen Sie jederzeit über
- aktuelle Lagerbestände, notwendige Nachbestellungen und Anzahl der vorhandenen
- Vorbestellungen bescheid.
-
- Dieser Programmteil ist eng verknüpft mit der Kundendatei und der Fakturierung,
- weshalb das Fenster mit den Artikeldaten immer mit einem leeren
- Rechnungsformular zusammen auf dem Bildschirm erscheint.
-
- Sie rufen diesen Programmteil mit den dazugehörenden beiden Fenstern durch
- Drücken der Taste F3 auf.
-
- Es erscheinen zwei Fenster. Ein Fenster mit der Bezeichnung "Rechnung" und das
- Fenster "Artikel". Das Fenster mit den Artikelstammdaten ist zuerst aktiv, wie
- Sie an der grauen Kopfleiste erkennen können.
-
- Alle Ihre Waren werden in diesem Fenster aufgelistet und verwaltet. Eine leere
- Dialogbox erhalten Sie wie gewohnt durch Drücken der Tastenkombination Ctrl + N.
-
-
-
-
- 6.1 Die Dialogbox "Artikel" zur Eingabe neuer Artikel
-
- Text
-
- Wenn Sie diese Dialogbox aufrufen, befindet sich der Cursor im Textfeld. Dieses
- Feld enthält die Bezeichnung für den Artikel. Wählen Sie hier einen prägnanten
- Namen aus.
-
- Wenn Sie eine Pfeilⁿ oder Tabtaste betätigen, gelangen Sie in das nächste
- Eingabefeld.
-
- Bruttobetrag und Nettobetrag
-
- Zur Eingabe des Verkaufspreises stehen Ihnen prinzipiell zwei Möglichkeiten
- offen. Sie können den Preis als Bruttopreis eingeben, also den Verkaufspreis
- inklusive der Mehrwertsteuer, oder als Nettobetrag exklusive der Mehrwertsteuer.
- In beiden Fällen rechnet das Programm natürlich die fehlende Größe aus.
-
- Beachten Sie bitte die Auswahlmöglichkeit in der Dialogbox "Druckparameter", die
- Sie über die Menüleiste unter "Einstellungen" erreichen. Sie können sich die
- Angaben auf dem Bildschirm und dem Rechnungsausdruck entweder in Netto- oder
- Bruttobeträgen anzeigen und drucken lassen.
-
- Diese globale Einstellung läßt sich übrigens für jeden Rechnungsausdruck auch
- noch einmal verändern. Das Pop-Up-Menü des Rechnungsformulars enthält einen
- entsprechenden Befehl. Diese Funktion arbeitet nur, wenn das Formular die
- Platzhalter für Netto bzw Bruttoausgabe enthält!
-
- FIRST_MILLION ermöglicht Ihnen drei Staffelpreise für jeden Artikel zu
- definieren. In das Feld "ab"können Sie die Anzahl einsetzen, ab der das Programm
- automatisch diesen Preis verwendet. Sie können auch bereits in der Kundendatei
- einem Kunden prinzipiell einen der Staffelpreise zuordnen.
-
- Einkauf
-
- Über dieses Feld geben Sie Ihren Einkaufspreis ein. Hier wird prinzipiell nur
- der Netto ek eingetragen. Wenn Sie später eine Bestellung für diesen Artikel
- aufgeben mit FIRST_MILLION, steht die Höhe der zu erwartenden Rechnung bereits
- in Ihren Unterlagen, trifft Sie also nicht unvorbereitet!
-
- Artikelnummer
-
- In dieses Feld trägt das Programm automatisch eine Artikelnummer ein. Die
- Startnummer können Sie in der Dialogbox "Parameter" vorgeben. Wenn Sie dort eine
- Null eingeben, wird keine Artikelnummer vom Programm vorgeschlagen, Sie können
- dann ohne dieses Eingabefeld löschen zu müssen eine Nummer Ihrer Wahl eintragen.
- Das sollten Sie auch tun, wenn Sie Ihren Warenbestand in sinnvolle Untergruppen
- aufteilen wollen. Sie erhöhen die Übersicht Ihrer Warenliste erheblich. Sie
- können für Ihre Artikel sowohl Zahlen als auch Buchstaben verwenden. Es stehen
- Ihnen 11 Zeichen zur Verfügung.
-
- Sollten Sie versehentlich eine bereits existierende Artikelnummer eingegeben
- haben, so erscheint beim Verlassen der Dialogbox eine Warnbox und weist Sie auf
- diesen Umstand hin. Quittieren Sie diese Meldung durch einen Druck auf die
- Return-Taste, und geben Sie anschließend eine noch nicht vorhandene
- Artikelnummer ein.
-
- Bestand und Soll
-
- Wenn Sie den Überblick über Ihr Warenlager nicht verlieren wollen (Inventur),
- helfen Ihnen diese beiden Eingabefelder.
-
- In das Feld "Bestand" geben Sie den Warenbestand dieses Artikels ein. Sie dürfen
- bei Nachlieferungen natürlich nicht vergessen, den Bestand zu aktualisieren. Bei
- "Soll" tragen Sie den Minimalwarenbestand dieses Artikels ein. Sie können sich
- über die Filterfunktion die Artikel anzeigen und anschließend auch ausdrucken
- lassen, deren Sollwert unterschritten wurde. Die Artikel mit zu geringem
- Warenbestand erscheinen dann in der Fensterliste. Wenn Sie eine Null im Feld
- "Soll" stehen haben, wird der Bestand dieses Artikels nicht überprüft. Das ist
- immer dann sinnvoll, wenn dieses Produkt nicht nachbestellt werden muß, wie zum
- Beispiel Arbeitsstunden, Reparaturpauschalen und ähnliches.
-
- Wenn Sie mittels der Fakturierung eine Nachbestellung schreiben, können Sie die
- dadurch erhaltenen Waren auch automatisch in Ihre Lagerverwaltung einfügen
- lassen. Nutzen Sie dafür die Funktion "Lager add." , wenn Sie eine Bestellung
- als erledigt markieren.
-
- V-Einheit
-
- In dieses Feld können Sie für den Artikel die Verpackungseinheit vorgeben. Wenn
- Sie später diesen Artikel für eine Rechnung aufrufen, können Sie wählen, ob Sie
- nur Vielfache der Verpackungseinheit oder Einzelgebinde verkaufen wollen.
-
- Lieferantennummer und Bestellnummer
-
- Mit diesem Feld wird die Verbindung zwischen der Lieferantenliste und dem
- Warenlager hergestellt. Geben Sie die Nummer ein, die Sie dem Hersteller oder
- Lieferanten dieses Artikels in Ihrer Kunden- und Lieferantendatei gegeben haben.
- Als Bestellnummer müssen Sie die Bezeichnung eintragen, die der Lieferant
- verwendet.
-
- Während Sie für die Bestellnummer alphanumerische Zeichen (Buchstaben und
- Zahlen) verwenden können, dürfen Sie für die Lieferantennummer ausschließlich
- Zahlen benutzen. Wenn der Lieferant bereits mit der Kundennummer in Ihrer Kunden
- & Lieferantendatei eingetragen ist, wird der Name im Klartext unter den beiden
- Eingabefeldern angezeigt. Damit das Programm bei einer Neueingabe dieses Feld
- aktualisiert, müssen Sie einmal mit der linken Maustaste auf dieses Feld
- klicken. Sie sehen dann sofort, ob Sie für diesen Artikel den richtigen
- Lieferanten eingetragen haben.
-
- Noch ein Trick für die Erstellung Ihrer Artikeldatei:
-
- Wenn Sie viele Artikel von einem Lieferanten eingeben müssen, können Sie sich
- die Eintragung der Lieferantennummer ersparen. Klicken Sie den Lieferanten vor
- dem Aufrufen der Artikelliste in der Kunden & Lieferantenliste an. Alle
- Dialogboxen die jetzt zur Eingabe neuer Daten erscheinen erhalten automatisch
- die entsprechende Kundennummer.
-
- Der Eintrag in dieses Feld, sowie in dem Feld "Bestellnummer" wird wichtig, wenn
- der Lagerbestand dieses Artikels unter den vorgegebenen Sollwert sinkt. Nur wenn
- die Zuordnung der Artikel zu den Lieferanten stimmt, kann die automatische
- Bestellung auch funktionieren..
-
- Unter "Bestellnummer" geben Sie bitte die Bezeichnung ein, die der Lieferant für
- diese Ware verwendet. Es ist durchaus sinnvoll, wenn Sie eine vom Hersteller
- oder Lieferanten abweichende Bezeichnung für Ihre eigene Artikelliste
- verwenden, da die für Sie effektiven Sortierkriterien völlig anders als beim
- Lieferanten sein können.
-
- Position
-
- Sie können jeden neuen Artikel an jede von Ihnen gewünschte Position im
- Artikelfenster plazieren. Hierdurch wird es möglich, Artikel die neu oder
- nachträglich aufgenommen werden, in einer bestimmten Warengruppe erscheinen zu
- lassen. Wenn Sie hier keine Vorgaben machen, werden die Neueinträge mit
- aufsteigender Positionsnummer in das Artikelfenster übernommen und an die Liste
- angehängt.
-
- Mehrwertsteuersatz
-
- Im Feld für Mehrwertsteuer können Sie den Artikel noch mit dem notwendigen
- Steuersatz versehen. Klicken Sie den entsprechenden Button an. Jetzt wird auch
- der noch fehlende Betrag, entweder Brutto oder Netto ausgerechnet. Die
- Mehrwertsteuersätze (zur Zeit 15% und 7%) können in der Dialogbox "Parameter" in
- der Menüleiste unter "Einstellungen" geändert werden.
-
- Der Knopf, "kein Rabatt" schließt diesen Artikel vom prozentualen Rabatt auf die
- Bruttorechnungssumme und den kundenspezifischen Rabatt aus, wenn er aktiviert
- wird. Sie können dadurch Portogebühren, Verpackungskosten usw. von der
- Berechnung des Rabatts sperren.
-
- Gewicht
-
- In dieses Feld wird das Gewicht des Artikels eingetragen. Sie können mit dem
- Schalter "Gewicht" im Pop-Up-Menü "Formular" das Gewicht aller Artikel einer
- Rechnung aufaddieren und mit der Rechnung ausdrucken lassen. So können
- gewichtsabhängige Transportkosten ermittelt werden. Die Eingabe geschieht
- üblicherweise in Gramm. Sollen Kilogramm verwendet werden, muß der Schalter
- x1000 gesetzt werden.
-
- Ein weiterer Einsatz für die Gewichtsangabe wurde uns von einer Spedition
- genannt. Man kann hier das Volumen eines Artikels eingeben und erhält auf der
- Rechnung eine Angabe über den benötigten Rauminhalt dieser Lieferung. Daraus
- lassen sich dann die Beiladekosten berechnen!
-
- Auftrag?, Bestellt?
-
- Die Eingabebox zeigt Ihnen immer an, wie oft dieser Artikel bereits in einem
- noch offenen Auftrag steht, und welche Stückzahl bereits von Ihnen nachbestellt
- wurde, sofern dazu das Bestellwesen von FIRST_MILLION verwendet wurde.
-
- Verkauft
-
- Alle Stückzahlen, die von diesem Artikel bisher verkauft wurden, werden in
- diesem Feld aufaddiert. Mit der Funktion "Verkaufte zurücksetzen" aus dem
- Pop-Up-Menü des Artikelfensters können Sie die Zahl auf Null zurücksetzen. Wie
- bei den Umsatzzahlen aus der Kundenliste wäre es sinnvoll vorher die
- Verkaufszahlen der Artikel auszudrucken.
-
- Info
-
- Mit diesem Knopf rufen Sie eine Dialogbox auf, in der Sie 16 Zeilen
- Informationen zu diesem Artikel festhalten können. Dies kann zum einen Ihnen zur
- Information dienen, oder als Zusatztext für diesen Artikel mitgedruckt werden.
- Es lassen sich auch beide Formen mischen.
-
- Alle Zeilen, die am Anfang ein Paragraphenzeichen (§) enthalten werden nicht
- ausgedruckt.
-
- Ihnen stehen wieder vier Möglichkeiten zum Verlassen der Dialogbox offen.
- Klicken Sie das entsprechende Feld "Abbruch", "Löschen", "Weiter" oder "OK" an.
-
-
-
- 6.2 Eingabe eines Artikels
-
-
-
- Als Übung wollen wir die Eingabe eines neuen Artikels vornehmen.
-
- Als ATARI-Fachhändler haben wir den Mega STE mit 4 Megabyte Speicher und einer
- 48 Megabyte Festplatte in unser Programm aufgenommen.
-
- Da unsere Waren überwiegend an den Endverbraucher gehen, kalkulieren wir den
- Bruttopreis und tragen diesen in das Feld "Brutto" für VK 1 ein. Nun können wir
- noch zwei Staffelpreise eingeben, wenn ein Kunde größere Mengen abnimmt.
- Anschließend klicken wir den Radiobutton "15%" an, und das Programm berechnet
- die Nettopreise. In das Feld "Einkauf" tragen Sie den entsprechenden Netto ek
- für diese Ware ein. Je nach Einstellung der Druckparameter können Sie sich bei
- einer Nachbestellung diesen Einkaufspreis ausdrucken lassen. Sie können auch bei
- einem Angebot durch Umschalten zwischen Angebot und Bestellung (Pop-Up Menü
- "Formular") schnell Ihre Kalkulation überprüfen und sich Ihren Nettogewinn
- anzeigen lassen!
-
- Um die Übersicht in unserer Warenliste nicht zu verlieren, soll das neue Produkt
- in der Warengruppe -MegaSTE- erscheinen. Der Eintrag soll an Position 50
- erscheinen und nicht wie vom Programm vorgeschlagen am Ende der Liste. Dazu
- versehen wir das Feld "Position" mit der 50. Als Artikelnummer geben wir STE-011
- ein. Somit haben alle Waren, die mit dem Mega STE zu tun haben das gleiche
- Kürzel in der Artikelnummer, was ein Wiederfinden erheblich erleichtert, wenn
- wir die Suchfunktion verwenden.
-
- Der aktuelle Lagerstand liegt bei 5 Geräten, weshalb wir unter "Bestand" eine 5
- eintragen. Damit wir rechtzeitig neue Ware ordern, soll uns das Programm bei
- einem Restbestand von 2 Geräten warnen. Das Feld "Soll" erhält eine 2.
-
- Der Lieferant dieses Computers wird bei uns in der Kunden & Lieferantendatei
- unter der Kundennummer 1000 geführt, die jetzt in das Feld "Lieferantennummer"
- eingegeben wird. Wenn Sie nun auf den Platz rechts neben dem Wort "Lieferant"
- klicken, erscheint der Name des Lieferanten, "ATARI Computer GmbH". Damit die
- Bestellungen auch richtig verstanden wird, tragen wir noch die Bestellnummer
- ein, die unser Lieferant für diese Ware verwendet.
-
- Jetzt können wir die Dialogbox durch Anklicken von OK verlassen, und der Artikel
- erscheint an der gewünschten Stelle in der Liste.
-
-
-
-
- 6.3 Übersicht in der Artikelliste durch Trennfelder
-
-
-
- Wenn Sie von der Möglichkeit der Erstellung von Warenbereichen gebrauch machen
- wollen, so müssen Sie die Gruppen im Artikelfenster auch optisch von einander
- trennen können. Hierfür rufen Sie wie gewohnt eine leere Dialogbox auf. In dem
- Textfeld geben Sie eine Bezeichnung für den Warenbereich ein, z. B. möchten Sie
- die Softwareprodukte von den anderen Eintragungen abheben. Hier könnte ein
- Trennfeld mit dem Namen "Software" über allen Softwareartikeln stehen. Geben Sie
- vor und hinter dieser Bezeichnung Bindestriche ein, damit der Text etwa in der
- Mitte des Textfeldes steht.
-
- Anschließend setzen Sie noch die Positionsnummer ein, damit dieses Trennfeld an
- der richtigen Stelle erscheint, nämlich vor den Softwareprodukten.
-
- Damit aus diesem Eintrag ein Trennfeld wird, dürfen Sie nicht vergessen als
- Artikelnummer ein Paragraphenzeichen mit einer Nummer, oder einer Abkürzung
- einzugeben. Das Programm kann nur so erkennen, daß es sich hierbei nicht um
- einen neuen Artikel handelt.
-
- Wenn Sie eine sinnvolle Abkürzung für das Trennfeld wählen, kann Ihnen das bei
- der Suche nach einer Warengruppe sehr von nutzen sein. Sie brauchen nur die
- Dialogbox "Suchen" aufzurufen und die entsprechende Abkürzung einzugeben und
- schon haben Sie das Trennfeld an der ersten Stelle im Artikelfenster. Darunter
- sind dann alle Ihre Waren zu dieser Warengruppe aufgelistet. Einfacher geht es
- kaum noch!
-
-
-
- 6.4 Suchfunktion
-
-
-
- Sie öffnen die Dialogbox für die Eingabe des Suchkriterium über das
- Pull-Down-Menü "Datei".
-
- Klicken Sie den Eintrag "Suchen" an, so sehen Sie die abgebildete Dialogbox.
- Einfacher und bequemer geht es über die Tastenkombination Ctrl + F. Sie können
- in Ihren Artikelstammdaten nach einem Text oder nach einer Artikel- oder
- Bestellnummer suchen lassen.
-
- In der Dialogbox müssen Sie zuerst den Suchkreis definieren. Digeschieht wieder
- durch Anklicken des entsprechenden Button. Wenn Sie alle Datensätze durchsuchen
- lassen wollen, müssen Sie den ersten Datensatz an die oberste Position des
- Fensters bringen. Dies erreichen Sie durch Drücken der Clr/Home-Taste. Da wir
- Artikel aus dem Bereich der Modem suchen, geben wir die Abkürzung >mod< ein.
-
- Auch im Artikelfenster wird ein gefundener Datensatz an die erste Position des
- sichtbaren Fenster geschrieben. Wird nach einer Artikelnummer gesucht, wird nur
- ein Datensatz angezeigt, wenn die ganze Artikelnummer bei der Suche verwendet
- wird, da die Zuordnung hier eindeutig ist.
-
- Anschließend erscheint an der obersten Position des Fensters der erste Artikel
- aus der Warengruppe >mod<. Da wir dem Trennfeld die Artikelnummer §mod gegeben
- hatten, erscheint das Trennfeld an der ersten Stelle im Fenster. Sie sehen, wie
- wichtig eine sinnvolle Artikelnummer für effektives Arbeiten mit FIRST_MILLION
- ist.
-
- Natürlich können Sie den Artikel auch direkt über die Artikelnummer auswählen.
-
-
-
-
- 6.5 Druckfunktion
-
-
-
- Die Artikelstammdaten lassen sich über die Funktion "Drucken" als Liste, oder
- als Preisetiketten ausdrucken. Hierfür rufen Sie das Pop-Up-Menü"Artikel" wie
- gewohnt auf und klicken den Eintrag "Drucken" an.
-
- Sie erhalten die abgebildete Dialogbox "Artikel drucken/speichern". In dieser
- Dialogbox können Sie angeben, welche Artikel (Positionsnummern im
- Artikelfenster) ausgegeben werden sollen. Diese Dialogbox entspricht im Aussehen
- und der Funktionalität exakt den bereits in den vorherigen Kapiteln
- besprochenen. Auch hier können Sie beliebige Druckformate erstellen und Ihre
- Artikeldaten mittels der entsprechenden Platzhalter zu Papier bringen. Die
- Möglichkeit diese Listen mit Grafiken (Einst. 1) zu mischen erweitert Ihre
- Möglichkeiten der Präsentation Ihrer Waren erheblich!
-
-
-
-
- 6.6 Filterfunktion
-
-
-
- Das Artikelfenster verfügt auch über eine Filterfunktion. Sie rufen diese
- Funktion über das Pop-Up-Menü auf.
-
- Hier können Sie wählen ob Sie alle Artikel angezeigt bekommen wollen, oder nur
- die Artikel, deren Lagerbestand unter dem Sollwert liegen. Diese Funktion
- erleichtert das Anfertigen der Nachbestellungen ganz erheblich!
-
- Aber Achtung:
-
- Wenn Sie vorher im Kundenfenster einen Lieferanten angewählt haben, so
- erscheinen in der Artikelliste nur noch die Produkte dieses Lieferanten und die
- Artikel für die kein Lieferant eingetragen ist.
-
- Die gerade wirksame Filterfunktion wird in der Kopfzeile des Artikelfensters
- angezeigt. Wenn Sie einen Lieferanten angewählt hatten, erscheint dessen Name in
- der Kopfzeile.
-
- Sie können auch alle Artikel anzeigen lassen, von denen Sie weniger am Lager
- haben, als sich bereits in den offenen Aufträgen befinden. Sie sollten dann für
- diese Artikel Bestellungen aufgeben. Glücklicherweise zeigt Ihnen FIRST_MILLION
- gleich in der Artikelauswahlbox an, wieviel Stück Sie unbedingt benötigen um
- alle Aufträge abarbeiten zu können.
-
- Über den Artikelfilter ist es möglich, sich eine Liste der Waren ausgeben zu
- lassen, die nachbestellt werden müssen. Wenn Sie vorher einen bestimmten
- Lieferanten angewählt haben, so werden nur für diesen die Nachbestellvorschläge
- angezeigt, andernfalls sehen Sie alle Artikel deren Sollwert unterschritten
- wurde!
-
- Sie können die notwendigen Bestellungen auch halbautomatisch schreiben lassen.
- Kapitel 9 gibt hierzu die notwendigen Informationen!
-
-
-
-
- 6.7 Editieren eines Eintrags im Artikelfenster
-
-
-
- Die Einträge in diese Datei können bei Bedarf aufgerufen und editiert werden.
- Durch einen Doppelklick auf einen Eintrag im Artikelfenster öffnet sich die
- Dialogbox mit den eingegebenen Werten.
-
- Sie können jetzt die Änderungen vornehmen und den Inhalt durch das Anklicken von
- "OK" in die Datei übernehmen.
-
- Klicken Sie den "Weiter" Button an, so erscheint der nächste Artikel der Liste
- in der Dialogbox. Sie können auf diese Art bequem durch Ihre Artikelliste gehen
- und Änderungen vornehmen.
-
- Wenn Sie keine Änderung vornehmen wollen, verlassen Sie die Dialogbox über den
- Button "Abbruch". Der Datensatz wird dann nicht verändert. Verlassen Sie diese
- Dialogbox durch Anklicken von "Löschen", wird der Datensatz vollständig aus der
- Liste entfernt.
-
-
-
- 6.8 Zusammenfassen von Artikeln zu einer Warengruppe
-
-
-
- FIRST_MILLION ermöglicht Ihnen mehrere Artikel zusammenzufassen und als neuen
- Artikel in Ihre Liste zu übernehmen. Wenn dieser Artikel dann ausgedruckt wird,
- werden die Bestandteile ohne Preis mit aufgelistet.
-
- Wenn Sie eine Warengruppe bilden wollen, müssen Sie das Artikelfenster mit der F
- 3 Taste aufrufen. Es ist dabei egal, ob Sie einen Eintrag in der Kundenliste
- aktiviert haben oder nicht. Wählen Sie jetzt wie gewöhnt die Artikel aus, die
- Sie gruppieren möchten. Sie können dabei jede beliebige Anzahl nehmen. Die so
- ausgewählten Artikel werden in dem Fenster "Rechnung" aufgelistet, so als
- wollten Sie ein ganz gewöhnliches Angebot erstellen. Wenn Sie mit der Auswahl
- fertig sind rufen Sie das Pop-Up-Menü "Formular" auf, und wählen die Funktion
- "Gruppe" an.
-
- Es öffnet sich die Dialogbox "Artikelgruppe", die in ihrem Aufbau praktisch der
- Artikeleingabebox entspricht. Sie finden hier schon die Brutto- und Nettosumme
- aller in der Gruppe enthaltenen Artikel. Sie können jetzt einen Text für die
- Bezeichnung dieser neuen Artikelgruppe eingeben und den Brutto- oder den
- Nettopreis verändern. Üblicherweise sind Paketangebote billiger als die Summe
- der Einzelposten.
-
- Auch eine Artikelnummer und Position müssen Sie noch eintragen. MIt "OK"
- verlassen Sie diese Eingabebox wieder und der gruppierte, neue Artikel befindet
- sich in der Liste. Um hier die Artikel, die Warengruppen enthalten, von den
- anderen Artikeln unterscheiden zu können, erscheint vor der Artikelbezeichnung
- ein Stern.
-
- Sie können die Warengruppen nicht beliebig tief staffeln. Es kann in einer
- Warengruppe keine andere Gruppe eingebaut werden, und Sie können keine Artikel
- gruppieren, die Zusatztexte enthalten, die gedruckt werden sollen!
-
- Wenn Sie sehr umfangreiche Warengruppen gebildet haben, kann es sinnvoll sein
- die Darstellung und den Ausdruck der Gruppenmitglieder abzuschalten. Der
- entsprechende Button befindet sich in der Druckparameterbox.
-
-
-
- 6.9 Ausgabe der Warenliste als ASCII Textfile (Exportfunktion)
-
-
-
- Sie werden sicherlich irgendwann einmal eine Preisliste oder vielleicht sogar
- einen Warenkatalog erstellen wollen. Damit Sie nun nicht alle Waren und Preise
- in eine Textverarbeitung eintippen müssen, können Sie die komplette Warenliste
- als ASCII-Datei abspeichern, bzw. exportieren. Dieses Textfile enthält keine
- Formatierungsinformationen sondern lediglich den reinen Text.
-
- Welche Daten in welcher Reihenfolge ausgegeben werden entscheiden Sie mit dem
- Druckformat und damit mit den Platzhaltern, die Sie verwenden.
-
- Für hübsche Preislisten, die zur besseren Präsentation auch Bilder enthalten
- sollten, ist ein DTP Programm wie Calamus von DMC besser geeignet als ein reiner
- Texteditor. Damit Sie nicht in jeder Zeile die Tabulatoren zwischen den
- Artikelnummern und Preisen setzen müssen, ist es auch möglich den Export mit
- Tabulatoren zu machen. Klicken Sie dazu in der Druckdialogbox den Knopf "Calamus
- Format" an. Die Datei erhält die Extension .CTX.
-
- Die entsprechende Funktion befindet sich in der Dialogbox "Artikel drucken".
- Rufen Sie das Pop-Up-Menü "Artikel" durch einen Doppelklick auf das
- Artikelfenster auf und wählen Sie die Funktion "Drucken" an.
-
- Hier wählen Sie das gewünschte Druckformat aus, und aktivieren den Knopf
- "Calamus Format". Wenn Sie jetzt auf die Funktion "Drucken" gehen, öffnet sich
- eine Dateiauswahlbox in der Sie den Pfad und den Namen der Datei angeben können.
-
-
-
- 6.10 Importfunktion
-
-
-
- Für die Artikeldatei existiert, ebenso wie für die Kundendatei, eine
- Importfunktion mit der Sie eine bereits vorhandene Artikelliste in FIRST_MILLION
- einlesen können.
-
- Es muß sich dabei um eine "Komma-deleted"-Datei handeln, in der die Datenfelder
- die gleiche Reihenfolge haben, wie in der Eingabemaske der Artikelliste. Nicht
- besetzte Felder werden leer übergeben, müssen aber vorhanden sein (,,). Die
- Verkaufspreise werden entsprechend der Einstellung unter "Druckparameter" als
- Netto- oder Bruttopreis interpretiert und übernommen. Wenn Ihre Importdatei
- einen, zwei, oder alle drei Verkaufspreise als Nettopreise enthält, müssen Sie
- den Knopf "Nettobetrag" aktivieren. Der Mehrwertsteuersatz muß als Zahl
- enthalten sein (z.B. 15 oder 7). Für den Fall, das Sie Ihre Preise nur mit einem
- Trennkomma zwischen DM und Pf übertragen können, müssen Sie den ganzen Betrag in
- Hochkommata setzen.
-
- Folgende Reihenfolge der Felder ist notwendig:
-
- Artikeltext, VK 1, VK 2, VK 3, Einkaufspreis (immer netto), Anzahl ab der VK 2
- gilt, Anzahl ab der VK 3 gilt, Mehrwertsteuersatz (z. B. 14 oder 7),
- Artikelnummer, Bestellnummer, Lieferantennummer, Bestand, Soll,
- Verpackungseinheit, CR
-
- Wenn Sie diese Funktion auslösen werden Sie in einer Dialogbox gefragt ob die
- alten Artikelnummern übernommen, oder neue angelegt werden sollen
-
- Während der Konvertierung werden die eingelesenen Daten auf ihre formale
- Richtigkeit überprüft. Wird ein Fehler festgestellt bricht die Konvertierung mit
- einer Warnmeldung ab, aus der Sie die Zeile und den Fehler erkennen können. Sie
- sollten sich jetzt Zeile und Fehler merken und FIRST_MILLION ohne Datensicherung
- verlassen. Entfernen Sie mit einem Texteditor den Fehler und starten Sie die
- Importfunktion erneut.
-
- Die Programmdiskette hält eine Beispieldatei mit dem Namen ARTIKEL.IMP für Sie
- bereit, aus der sich der Aufbau der Importdatei explizit erkennen läßt und mit
- der Sie die Importfunktion erst einmal ausprobieren können.